OGS / Betreuung

Konzeption

Inhaltsverzeichnis

  1. Bedeutung von OGS aktuell
    • Leitbild
  2. Institutionsbeschreibung
    • Personal und Teamstruktur
    • Räumliche Voraussetzungen
    • Gruppeneinteilung
  3. Tagesgeschehen

3.1 Tagesablauf

3.2 Hausaufgaben

3.3 Mittagessen

3.4 Kurse

3.5 Pädagogische Ganztage und Feste

  1. Vertragswesen
  2. Rechtliche Grundlagen
  3. Träger

 1.0 Bedeutung von OGS aktuell

Kooperative Ganztagsbildung dient der vertieften individuellen Förderung und der Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen bzw. Schülerinnen und Schülern, der Stärkung der Schule als Lern und Lebensort und der Angebote außerschulischer Kinder und Jugendbildung. Darüber hinaus dient sie der Entkopplung von Herkunft und Bildungserfolg im Sinne einer Bildungs- und Chancengerechtigkeit und unterstützt das familienpolitische Ziel, die Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. 1

Für die Umsetzung der oben aufgeführten Ziele hat sich der OffeneGanztag der Kalltalschule Lammersdorf seit seiner Entstehung 1996/1997 stetig weiterentwickelt und arbeitet kontinuierlich am Ausbau einer qualifizierten und kindgerechten Konzeption.

Großen Einfluss auf die Wahrnehmung des Ganztages hat vor allen Dingen die starke Veränderung der Familiensituationen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bekommt in den letzten Jahren immer mehr Bedeutung. Daher ist eine qualifizierte Betreuungsmaßnahme, die den Bedürfnissen der Kinder gerecht wird, das oberste Ziel.

Zum einem gehört der geregelte und strukturierte Ablauf, der den Kinder Sicherheit durch feste Ansprechpartner und Abläufe gibt, wie auch ein abwechslungsreiches Freizeitangebot, welches sich an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder orientiert, dazu.

1 Entwicklung und Ausbau einer kooperativen Ganztagsbildung in der Sekundarstufe I (Beschluss der Jugend- und Familienkonferenz vom 27.05.2020/ Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.06.2020

1.1 Leitbild

Die OGS der Kalltalschule ist ein Lebensraum für unsere Kinder, in dem wir ein Klima der Offenheit, Wärme und Akzeptanz schaffen. Das Kind steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit, so dass es mit seinen individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten gefördert und gefordert wird. Jedes einzelne Kind soll sich mit seinen Stärken und Schwächen angenommen fühlen.

Leitmotiv unseres Handelns ist das Wohl des Kindes, das es zu schützen und zu pflegen gilt. Schwerpunkte unserer Arbeit sind Erziehung zu Toleranz, Selbstständigkeit, Verantwortung, Entscheidungsfähigkeit, Hinführung zu konstruktiver Auseinandersetzung in Konfliktfällen und Achtung der Umwelt.

Jedes Kind wird, unter Berücksichtigung seiner Lebenssituation und seinen individuellen Fähigkeiten nach, unterstützt und damit seine Persönlichkeitsentwicklung angeregt und gestärkt. Es kann sich ausprobieren und seine Fähigkeiten und Grenzen erfahren. Die OGS schafft dafür einen Rahmen, in dem sich die Kinder wahrgenommen, angenommen und geborgen fühlen. Spaß, Freude und Kreativität stehen im Mittelpunkt unseres OGS-Alltags.

2.0 Institutionsbeschreibung

2.1 Gründung der OGS Kalltalschule Lammersdorf/Entstehungsgeschichte

Im Schuljahr 1996/1997 wurde das Projekt „Schule von 8 bis 1“ auf der Grundlage des Runderlasses des Ministeriums für Schule und Weiterbildung in NRW vom 14.02.1996 und auf Anfrage von Eltern ins Leben gerufen. Es wurde eine Betreuung an allen Unterrichtstagen bis zum Ende der letzten Stunde, 13.20 Uhr garantiert. Dafür stellte der damalige Träger, die kath. Kirchengemeinde in Lammersdorf, zwei geringfügig Beschäftigte mit je 5 Wochenstunden ein. Eine erste Gruppe mit max. 20 Kindern wurde gegründet. Der Anfang war gemacht.

Im darauffolgenden Jahr wurde offiziell eine zweite Gruppe eingerichtet und die Stundenzahl der Beschäftigten verdoppelt.

Da das Angebot so gut angenommen wurde, führte man im Schuljahr 2001/2002, auf der Grundlage des Runderlasses, vom 19.02.2001, des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung NRW „Betreuung von Schülerinnen und Schüler vor und nach dem Unterricht (Primarstufe und Sekundarstufe I), zusätzlich die „13 plus“ Betreuung ein.

Mit dem Runderlass vom 12.02.2023 des Ministeriums für Schule, Jugend und Kinder in NRW „Offene Ganztagsschule im Primarbereich“ wurde das Betreuungsangebot immer mehr angenommen. Die Gemeinde Simmerath startete zum ersten Mal eine offizielle Abfrage zum OGS Bedarf an den Grundschulen. Gleichzeitig bot der Kinderschutzbund in Eschweiler erstmalig eine Qualifizierungsmaßnahme für pädagogische MitarbeiterInnen der verlässlichen Betreuung von Kindern im Grundschulalter an. Dem Träger war es im besonderen Maße wichtig, dass alle Mitarbeiter daran teilnehmen konnten und somit offiziell qualifiziert wurden.

Am 10.03.2005 wurde der noch heute bestehende Träger gegründet. „Trägerverein offene Ganztagsgrundschulen in der Gemeinde Simmerath e.V..

Gemeinsam mit der kath. Kirchengemeinde, die weiterhin verantwortlich für die 8 bis 1 Betreuung war, verwaltete man die Betreuung an der OGS Kalltalschule. Mittlerweile gab es 10 geringfügig beschäftigte MitarbeiterInnen. Ein Neubau mit eigenen Räumen für die OGS ist im November 2005 fertig gestellt worden.

Vom 01.02.2006 bis zum 17.01.2008 nehmen drei Mitarbeiter am „Ausbildungsgang Offene Ganztagsgrundschule“ (Qualifizierungsmaßnahme)am Westfälischen Berufskolleg der Fachschule in Hamm teil.

Im Schuljahr 2009/2010 übernahm der Trägerverein auch die Verwaltung der 8 bis 1 Betreuung.

Durch den stetig wachsenden Bedarf an Betreuung der Kinder im Nachmittag wurde 2018/2019 der Ausbau des Dachgeschosses für die OGS über das Förderprogramm „Gute Schule 2020“ finanziert. Durch den Ausbau verfügt die OGS nun über insgesamt 5 Gruppenräume, welche ausschließlich für die OGS zur Verfügung stehen.

2.4 Personal und Teamstruktur

Die OGS der Kalltalschule Lammersdorf verfügt derzeit über 11 Pädagogische MitarbeiterInnen, 4 Küchenhilfen einen Bundesfreiwilligen und eine Jahrespraktikantin.

Von den 11 Pädagogischen Mitarbeiter/innen sind 8 Teilzeitkräfte und 3 geringfügig Beschäftigte Mitarbeiter/innen. Alle Mitarbeiter/innen verfügen über eine Pädagogische Ausbildung oder eine Qualifikation über den „Schultag“ der Invia Aachen.

Voraussetzung für die Einstellung im offenen Ganztag ist

  • eine pädagogische Ausbildung
  • eine pädagogische andere Qualifikation/ zertifizierte Schulungsmaßnahme für OGS Betreuer
  • HACCP Schulung
  • ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis.

Durch die gruppenbezogene Arbeit gibt es feste Bezugspersonen in jeder Gruppe. Pro Gruppe sind mind. 2 Pädagogische MitarbeiterInnen zuständig. Durch die stetig ansteigenden Kinderzahlen in der OGS gewährleistet diese Form eine qualitativ hochwertige Betreuung im Nachmittagsbereich.

Weiterhin nehmen alle Mitarbeiter/innen alle zwei Jahre an einem Erste Hilfe Kurs und an einer aktuell relevanten Fortbildung teil.

Die pädagogische Arbeit wird durch wöchentliche Teamsitzungen sowie die regelmäßige GL Konferenzen mit den jeweiligen KlassenlehrerInnen der Kinder ergänzt und stetig weiterentwickelt.

2.5 Räumliche Voraussetzungen

OGS Kalltalschule

Von den ca. 180 Schulkindern besuchen ca. 150 Kinder die OGS.

Aufgrund des steigenden Bedarfs an OGS-Plätzen sind Investitionen für ein adäquates Raumangebot erforderlich geworden. Im Jahr 2005 ist ein Anbau mit zusätzlichen Räumen für die OGS beantragt und im November des Jahres fertiggestellt worden. Ab 2019 konnten dann die im Obergeschoss zusätzlich ausgebauten Räume als Gruppenraum, Ausweichraum und Büro genutzt werden.

Die OGS verfügt über ein breitgefächertes Raumangebot. Die Räume werden als Spiel- und Lebensraum gestaltet. Wir versuchen für die Kinder eine Atmosphäre zu schaffen, in der sie sich wohlfühlen können. Jedem Jahrgang steht ein eigener Gruppenraum zur Verfügung, der dem Alter der Kinder entsprechend eingerichtet und mit altersgerechten Spiel-, Konstruktions- und Kreativmaterialien sowie Gesellschaftsspielen ausgestattet ist. Zudem befindet sich in jedem Gruppenraum ein Handwaschbecken. Im Flurbereich vor den Gruppenräumen befinden sich die Garderoben der jeweiligen Kinder. Die vier Gruppenräume sind auf zwei Ebenen verteilt. Im Erdgeschoss sind die drei Gruppenräume des ersten bis dritten Jahrganges untergebracht. Im Obergeschoss befindet sich der Gruppenraum des vierten Jahrganges sowie ein Ausweichraum, das Büro der Koordinatorin, ein Lagerraum und der Musikraum, den wir bei Bedarf am Nachmittag ebenfalls nutzen können. Die Klassenräume stehen der OGS nach Schulschluss zur Hausaufgabenbetreuung zur Verfügung. Ebenfalls können wir am Nachmittag den Englischraum im Kellergeschoss für Angebote der OGS nutzen. Nach Schulschluss kann die Pausenhalle mit Kicker und die Tischtennisplatte (bei Bedarf) zum Spielen mit einbezogen werden. Die Turnhalle und das Lehrschwimmbecken werden für sportliche Angebote am Nachmittag vorrangig für die OGS freigehalten.

Der OGS steht ein eigener Innenhof zur Verfügung. Dieser ist von einer Gruppe aus einzusehen und kann deshalb von einer begrenzten Kinderanzahl auch ohne Aufsichtsperson genutzt werden. Dieser Innenhof kann zusätzlich für die Öffentlichkeit mit einem Tor abgeriegelt werden. Außerdem steht den Kindern der Schulhof sowie der angrenzende Spielplatz unter Aufsicht zur Verfügung. Das Außengelände bietet den Kindern viel Raum ihren Bewegungsdrang auszuleben. Bewegungsspiele wie Fußball, Fangen, Hüpfen, Klettern, Turnen fördern ihre motorischen Fähigkeiten. Neben den Sandkästen können die Kinder die Bewegungslandschaften in Verbindung mit Freispielmaterialien (Bälle, Seile, Fahrzeuge, Sandspielzeug, Stelzen etc.) benutzen.

Die OGS-Küche befindet sich ebenfalls im Erdgeschoss. Täglich wird ein warmes Mittagessen vom Caterer der Franziskusstiftung Vossenack geliefert. Die Einhaltung der Auflagen des Veterinäramtes bedarf besonderer Vorgaben. Ein Wärmeofen sorgt für eine fachgerechte Warmhaltung der Speisen. Jeweils zwei MitarbeiterInnen des Küchenpersonals kümmern sich um die anfallenden Arbeiten in der Küche. Sie führen tägliche Listen zur Dokumentation (Temperaturkontrollen, Reinigung und Desinfektion, Schädlings-Monitoring, Speisepläne mit Deklaration der Zusatzstoffe).  Eine moderne Waschstraße erleichtert die anschließenden Spülarbeiten. An den wiederkehrenden Schulungsmaßnahmen des HACCP Standards nimmt das Küchenpersonal und das gesamte OGS-Team teil.

2.6 Gruppeneinteilung

Im Laufe der Jahre gab es verschiedene Modelle zur Gruppeneinteilung. In vielerlei Hinsicht hat sich eine Gruppeneinteilung nach Jahrgängen als positiv erwiesen. Durch die festen Gruppen haben die Kinder nach der Schule gleichbleibende Bezugspersonen und eine feste Anlaufstelle. Das Sozialverhalten der einzelnen Kinder und das Vermitteln wichtiger Umgangsformen kann dadurch besser gefördert werden. Die Kinder des ersten Jahrgangs können sanfter an die neue Situation Schule/OGS herangeführt werden. Freundschaften aus dem Klassenverband heraus können auch in den OGS-Gruppen erhalten bleiben.

Für jede Gruppe stehen mindestens zwei feste BetreuerInnen zur Verfügung. Unterstützt werden sie von Bundesfreiwilligen und Jahrespraktikanten. Die Koordinatorin der OGS erledigt die verwaltungstechnischen Aufgaben, die den Alltagsbetrieb betreffen, die Koordination mit Schulleitung/Schule/OGS-Team und ist zusätzlich fest in der Betreuungszeit verankert. Zudem steht die Koordinatorin für Lücken und Fehlzeiten von Mitarbeiterinnen bei der Betreuungsarbeit zur Verfügung.

Nach dem Unterricht erleben die Kinder Freispiel, Hausaufgabenbetreuung und Mittagessen in ihrer festen Gruppe mit gleichbleibenden BetreuerInnen. Die Hausaufgabenzeit der Erst- und Zweitklässler findet direkt nach Unterrichtsschluss in ihrer Klasse mit LehrerInnen und OGS-Personal statt. Die Hausaufgabenzeit der 3. und 4. Klasse ist täglich von 14:15 – 15:15 Uhr und wird vom OGS-Personal betreut.

Neben den umfangreichen Bildungs- und Förderangeboten/Kursen sind uns Ruhe- und Erholungsphasen sowie die selbst zu gestaltende Freispielzeit für die Kinder sehr wichtig. Um den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden, nutzen wir auch so oft wie möglich unser Außengelände/Spielplatz sowie die Turnhalle.

Im Nachmittag steht den Kindern der gesamte OGS-Bereich, die Pausenhalle und der OGS-Innenhof zum Spielen zur Verfügung. D.h. die Kinder können in Absprache mit den jeweiligen BetreuerInnen auch die anderen Gruppen besuchen oder die Pausenhalle/OGS-Innenhof nutzen.

Die Gruppenstrukturen und Regeln werden individuell von den BetreuerInnen und Kinder partizipativ festgelegt und gegebenenfalls angepasst.

3.2 Tagesablauf

Der Ablauf eines regelgerechten Schul- und OGS Alltages sieht folgendermaßen aus.

7:15 Uhr – 8:00 Uhr Frühbetreuung

8:00 Uhr – 8:15 Uhr offener Beginn

8:15 Uhr – 12:00 Uhr, 12:45 Uhr bzw. 13:30 Uhr Unterricht

Abholzeiten in der OGS

In der OGS stehen den Eltern folgende Abholzeiten zur Verfügung

13:30 Uhr, 14:15 Uhr, 15:15 Uhr oder 16:15 Uhr

Tagesablauf nach Jahrgängen

Erster und zweiter Jahrgang

Der Unterricht endet in der Regel nach der 4. oder der 5. Stunde. Anschließend findet die Hausaufgabenbetreuung mit LehrerInnen und OGS Personal in den jeweiligen Klassenräumen statt.

Nach den HA ist Freispielzeit in den OGS Räumen oder auf dem Außengelände bis zum Mittagessen um 13:30 Uhr.

Mittagessen findet im Gruppenraum statt. Nach dem Mittagessen beginnen verschiedene Kurse um 14:15 Uhr oder 15:15 Uhr. Die Kinder die keinen Kurs besuchen, bleiben zum Freispiel in der OGS.

dritter und vierter Jahrgang

Nach Unterrichtsschluss gehen die Kinder des dritten und vierten Jahrganges in ihrer jeweiligen Gruppenräume. Dort haben sie Freispielzeit und/oder die Möglichkeit das Außengelände zu nutzen bis zum Mittagessen um 13:30 Uhr.

Nach dem Mittagessen ab 14:15 Uhr bis 15:15 Uhr werden gemeinsam mit den pädagogischen MitarbeiterInnen der OGS die Hausaufgaben erledigt. Ab 15:15 Uhr beginnt für beide Jahrgänge das Kursangebot oder Freispiel.

3.2.1 Hausaufgaben

Konzeptionelle Strukturen

Teilnehmer:      Kinder der OGS im Klassenverband

Klasse 1-2:         direkt im Anschluss an den Unterricht in ihren Klassenräumen mit ihren BetreuerInnen und/oder einer LehrerInnen

Klasse 3-4:         nach dem Mittagessen im Klassenraum/Hausaufgabenraum in der Zeit von 14:15-15:15 Uhr mit ihren BetreuerInnen

Wann:                Montag bis Donnerstag

Freitags findet kein Hausaufgabenbetreuung statt

  • Die Kinder arbeiten in ruhiger und konzentrierter Atmosphäre.
  • Die Kinder sollen zu selbständigem kontinuierlichem und strukturiertem Arbeiten angeleitet werden.
  • Die Kinder haben bei Verständnisproblemen und Fragen einen Ansprechpartner und können somit weiterarbeiten.
  • Bei Konzentrationsschwierigkeiten können die Kinder Kopfhörer oder u.U. einen Arbeitsplatz im Flur wählen.
  • Nicht erledigte Aufgaben müssen zuhause fertiggestellt werden. Dies gilt auch für Lese-und Rechenübungen zur Vorbereitung auf eine Klassenarbeit.
  • Die BetreuerInnen achten darauf, dass die Kinder während der HA Zeit konzentriert arbeiten
  • Es besteht ein ständiger Austausch und Zusammenarbeit zwischen BetreuerInnen, KlassenlehrerInnen und Eltern.
  • Die letztendliche Überprüfung auf Vollständigkeit und Qualität der Hausaufgaben liegt bei den Eltern, damit würdigen die Eltern die Leistung ihrer Kinder.
  • Die Eltern informieren sich über die Lerninhalte und arbeiten Defizite auf.

3.3 Mittagessen

Konzeptionelle Strukturen 

  • Das tägliche Mittagessen wird von den Eltern über das Internet „Mensa Max“ bestellt.

Zugangsdaten und allgemeine Informationen erhalten Sie über die Koordinatorin bzw. den Administrator.

  • Caterer ist z.Zt. die Franziskus Stiftung in Vossenack (liefert auch vegetarisch, ohne Schweinefleisch, gluten- und lactosefrei).
  • Montags und donnerstags werden wir vom Lammersdorfer Obst und Gemüseladen beliefert.
  • Alle Kinder essen nach Möglichkeit immer zur selben Zeit in ihrem Gruppenraum (13.30 -14.15 Uhr).

Regeln während des Mittagessens

Die Tisch- und Esskultur während der Mittagszeit ist ein großes Anliegen in unserer pädagogischen Arbeit. Viele der Kinder essen jeden Mittag in der OGS. Daher wollen wir eine ruhige und angenehme Atmosphäre schaffen, in der die Kinder sich wohl fühlen und Kraft tanken können.

  • Die Kinder dürfen beim täglichen Tischdecken helfen
  • Die Kinder waschen sich vor dem Mittagessen gründlich die Hände.
  • Die Kinder bedienen sich selbst

Tischmanieren und Esskultur

  • Die Kinder essen mit Messer und Gabel und benutzen ihre Servietten.
  • Die Kinder reichen Schüsseln und Flaschen weiter.
  • Die Tischgespräche finden in angemessener Lautstärke statt. Die Kinder unterhalten sich nicht über die Tische hinweg.
  • Alle Kinder räumen und waschen die Tische ab, dabei werden sie von den Betreuern unterstützt.

Vorgehensweise in Ausnahmefällen bei Essenbestellungen

  • Bei Kindern, die einmalig vergessen haben, Essen zu bestellen, wird das Problem individuell von Fall zu Fall geregelt.
  • Wenn öfter kein Mittagessen von den Eltern bestellt wurde, wird Kontakt mit den Eltern für aufgenommen und nachgefragt, aus welchen Gründen nicht bestellt wurde.
  • Über das Beihilfe- und Teilhabe Paket (BuT) des Jobcenters gibt es die Möglichkeit zur finanziellen Unterstützung beim Mittagessen.
  • Kinder, die kein Mittagessen bestellt haben, können sich Brote von zu Hause mitbringen.
  • Nachtisch, Obst, Rohkost und Mineralwasser bekommt Jedes Kind.
  • Es sollen keine Getränke mitgebracht werden.

Kursangebot

Das aktuelle Kursangebot: Stand März 2023

Volleyballkurs

15:15 – 16:15 Uhr

Für alle Kinder des dritten und vierten Schuljahres

Kursleitung: Jannik Schönhoff

Nähkurs

14:15 – 15:15/15:15 – 16:15 Uhr

Der Nähkurs wird in zwei Gruppen aufgeteilt. Von 14.15-15.15 ist das Nähen für das erste und zweite Schuljahr. Anschließend findet der Kurs von 15.15-16.15 Uhr für Klasse drei und vier statt.

Kursleitung: Rebecca Kehr

Blockflöte

14:15 – 16:15 Uhr

Für alle Kinder des ersten bis vierten Schuljahres

Kursleitung: Silvia Noel

Fußball

14:15 – 15:15/15:15 – 16:15 Uhr

Der Fußballkurs wird ebenfalls in zwei Gruppen aufgeteilt. Im Kurs von 14.15-15.15 Uhr nehmen die Kinder des ersten und zweiten Schuljahres teil. Von 15.15-16.15 ist der Kurs das dritte und vierte Schuljahr.

Kursleitung: Conni Lonski

Lecker Schmecker Kurs

14:15 – 16:15 Uhr

Für Kinder des ersten und zweiten Schuljahres

Kursleitung: Sandra Schönhoff

Schwimmen

15:15 – 16:15 Uhr

Für alle Kinder des ersten bis vierten Schuljahres

Kursleitung: Barbara Ungermann

Judo

15:15 – 16:15 Uhr

Für alle Kinder des ersten bis vierten Schuljahr

Kursleitung: Elisabeth Discher

Basteln

15:15 – 16:15 Uhr

Für Kinder des ersten und zweiten Schuljahres

Kursleitung: Ulla Knaup

Yoga

14:15 – 15:15/15:15 – 16:15

Der Yoga Kurs wird in zwei Gruppen aufgeteilt. In der ersten Gruppe von 14.15-15.15 Uhr befinden sich das erste und zweite Schuljahr, in der zweiten Gruppe von 15.15-16.15 Uhr das dritte und vierte Schuljahr.

Kursleitung: Margit Braun

Wald

14:15 – 16:15 Uhr

Der Waldkurs ist für alle Kinder ab dem zweiten Halbjahr erstes Schuljahr, bis zum vierten Schuljahr offen.

Kursleitung: Jörg Melchior, Ulla Knaup

Filzen

14:15 – 16:15 Uhr

Für alle Kinder des zweiten, dritten und vierten Schuljahres.

Kursleitung: Sandra Schönhoff

Die Kurse im Nachmittag laufen über einen festgelegten Zeitraum. Die Kurse werden sowohl von internen BetreuerInnen wie auch von externen KursleiterInnen durchgeführt. Erfahrungsgemäß hat sich die Einteilung in Trimester bewährt. Die Kinder können gemeinsam mit ihren Eltern Angebote auswählen. Eine verbindliche und kontinuierliche Teilnahme ist wünschenswert und notwendig. Die Auswahl und Planung der Kurse übernimmt die Koordinatorin in Absprache mit den MitarbeiterInnen. Es ist i.d.R. nicht möglich, im laufenden Trimester die Kurse zu wechseln oder aus dem Kurs auszusteigen.

Das Angebot wird immer wieder an die Bedürfnisse der Kinder angepasst, erweitert oder verändert. Ebenfalls ist die OGS kontinuierlich auf der Suche nach Kooperationspartnern, um das Kursangebot so abwechslungsreich und interessenorientiert wie möglich zu gestalten. Zur Zeit besteht eine Kooperation mit dem Judoverein Lammersdorf.  Der ständige Austausch mit den KursleiterInnen und spontane Rückmeldungen sind besonders hilfreich. In regelmäßigen Abständen gibt es dazu ein  KursleiterInnen/BetreuerInnen treffen.

3.5 Pädagogische Ganztage und Feste

Durch den Beschluss der Schulpflegschaft werden jedes Jahr 2 bis 3 Pädagogische Ganztage festgelegt. Diese können von den Schulen als Studientage genutzt werden.

Die Kalltaschule hat sich in Absprache mit der OGS hat sich darauf verständigt, diese Tage den SchülerInnen zur Verfügung zu stellen, um den Tag gemeinsam mit den BetreuerInnen der OGS zu verbringen. Je nach Jahreszeit und Wetterlage wird dieser Tag genutzt um Ausflüge zu unternehmen oder verschiedene Projektarbeiten in der Schule anzubieten. Die OGS ist hier bemüht, diese Tage so abwechslungsreich wie möglich für die Kinder zu gestalten.

Die Teilnahme an den Pädagogischen Ganztagen ist für alle  OGS und Übermittagskinder möglich und wird separat zu den normalen OGS Zeiten abgefragt und ist verbindlich.

4.0 Vertragswesen

Die Verträge für die Teilnahme am Offenen Ganztag werden mit dem Trägerverein für den offenen Ganztag in der Gemeinde Simmerath e.V. abgeschlossen und sind jeweils für ein Schuljahr gültig.

Es gibt zwei verschiedene Formen der Betreuung. Zum einen gibt es die Möglichkeit der Übermittagsbetreuung (8-1), die eine Betreuung bis nach der 6. Stunde gewährleistet. Diese Form der Betreuung beinhaltet keine Hausaufgabenbetreuung und keine Mittagsverpflegung.

Zum anderen gibt es die OGS Betreuung. Diese Form der Betreuung beinhaltet eine Betreuung nach Unterrichtsschluss und beinhaltet sowohl die Hausaufgabenbetreuung, das Mittagessen sowie die Möglichkeit der Teilnahem an dem Umfangreichen Kursangebot (siehe 3.4) der OGS.

Zusätzlich zu beiden Betreuungsformen ist eine Frühbetreuung ab 7:15 Uhr möglich.

Das Beitragswesen der OGS obliegt der Gemeinde Simmerath. Laut Beschluss von 2020 gibt es keine einkommensabhängige Berechnung der Beiträge. Die Beiträge sind festgesetzt und ergeben sich wie folgt.

Offener Ganztag Kind 1 70,00 €
Offener Ganztag Kind 2 35,00 €
Übermittagsbetreuung (8-1) 35,00 €
Frühbetreuung 15,00 €
Frühbetreuung OGS/8-1 10,00 €

Für Familien mit einem Jahreseinkommen unter 24.000€ besteht die Möglichkeit, von den OGS Beiträgen befreit zu werden. Dazu kann ein Antrag bei der Gemeinde Simmerath gestellt werden.

Die Förderung des Mittagessens wird über das Beihilfe – und Teilhabepaket (BuT) des Jobcenters finanziert. Hier kann ebenfalls ein Antrag gestellt werden.

5.0 Rechtliche Grundlagen

Die Ausgestaltung und die Grundlage der Offenen Ganztagsschule richtet sich nach §9 SchulG und lautet wie folgt:

„In einer offenen Ganztagsschule im Primarbereich           (§ 9 Absatz 3 SchulG) nimmt ein Teil der Schülerinnen und Schüler der Schule an den außerunterrichtlichen Angeboten teil. Die Anmeldung bindet für die Dauer eines Schuljahres und verpflichtet in der Regel zur regelmäßigen und täglichen Teilnahme an diesen Angeboten.

Zu den außerunterrichtlichen Ganztags- und Betreuungsangeboten (§ 9 Absatz 2 SchulG) gehören im Primarbereich die „Schule von acht bis eins“, „Dreizehn Plus“ und „Silentien“,““und weitere Ganztags- und Betreuungsangebote“. An diesen Angeboten nimmt ein Teil der Schülerinnen und Schüler der Schule teil. Eine regelmäßige und tägliche Teilnahme ist nicht erforderlich.“

6.0 Träger

Seit 2005 ist der Trägerverein „Offene Ganztagsgrundschule in der Gemeinde Simmerath“ e.V. unser Träger der OGS Kalltalschule. Zu diesem Träger gehören noch die OGS der GGS Steckenborn und die OGS der KGS Simmerath.

Der Verein hat seinen Sitz in Simmerath:

Bickerather Str. 1

52152 Simmerath

Tel. 02473 / 9271142

E-Mail: ogs-simmerath@web.de

Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Schuljahr.

Zweck des Vereins ist es, die Trägerschaft der „Offenen Ganztagsgrundschule“ in der Gemeinde Simmerath zu übernehmen und im Rahmen dessen die Betreuungs-, Bildungs- und Erziehungssituation zu verbessern und eine Förderung der teilnehmenden Schüler zu gewährleisten. Durch folgende Maßnahmen wird der Zweck des Vereins insbesondere verwirklicht:

  • Hausaufgabenbetreuung
  • Verbesserung der Betreuungs-, Bildungs- und Erziehungssituation
  • Angebote zur Stärkung der Sozialkompetenz und Familienerziehung

Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Alle Inhaber von Vereinsämtern sind ehrenamtlich tätig. Darüber hinaus beschäftigt der Verein mittlerweile eine Bürokraft mit geringfügiger Beschäftigung. Die Geschäftsführerin ist eine der bezahlten Verwaltungsangestellten.

Als Dienstleister verwaltet der Verein alle finanziellen Mittel, betreibt in Absprache mit der Schulleitung und Koordinatorin die Personalauswahl und hat die notwendigen Kooperationsverträge mit der Schule, der Gemeinde, dem Land und den Kooperationsträgern abgeschlossen.

Da der Trägerverein extern die Verwaltung und Organisation übernimmt, kann die Schule sich gemeinsam mit der OGS um die Inhalte und die Strukturen kümmern.